3.1 Zur wissenssoziologischen Hermeneutik und kommunikativen Konstruktivismus:
1994 Erheben, Auswerten, Darstellen. Konturen einer hermeneutischen Wissenssoziologie. (zusammen mit Norbert Schröer). In: N. Schröer (Hrsg.) Interpretative Sozialforschung. Auf dem Weg zu einer hermeneutischen Wissenssoziologie. Opladen. S. 56 - 84.
1997 Plädoyer für das Ende einer Methodologiedebatte bis zur letzten Konsequenz. In: Tilmann Sutter (Hrsg.) Beobachtung verstehen - Verstehen beobachten. Perspektiven einer konstruktivistischen Hermeneutik. Opladen. S. 98 - 133. Auch abgedruckt in: auslegen. essener schriften zur sozial- und kommunikationsforschung. 01. Essen.
1999 Das Arbeitsfeld einer hermeneutischen Wissenssoziologie (zusammen mit Ronald Hitzler und Norbert Schröer). In: Ronald Hitzler & Jo Reichertz & Norbert Schröer (Hrsg.): Hermeneutische Wissenssoziologie. Standpunkte zur Theorie der Interpretation. Konstanz: Universitäts Verlag Konstanz. S. 9 - 14.
2000 Objektive Hermeneutik und hermeneutische Wissenssoziologie. In: Uwe Flick & Ernst von Kardorff & Ines Steinke (Hrsg.) Qualitative Sozialforschung. Reinbek. S. 514 - 524.
2003 Hermeneutische Wissenssoziologie. In: Ralf Bohnsack et al. (Hrsg.) Hauptbegriffe Qualitativer Sozialforschung. Opladen. S. 85-89.
2004 Objective Hermeneutics and Hermeneutic Sociology of Knowledge. In: Flick, Uwe et al. (Eds.). Companion to Qualitative Research. London: Sage. S. 290-296.
2004 Hermeneutic Sociology of Knowledge. In: IHS Newsletter, Vol. 12. 2: 9-10.
2004 Das Handlungsrepertoire von Gesellschaften erweitern. Hans-Georg Soeffner im Gespräch mit Jo Reichertz [65 Absätze]. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research [On-line Journal], 5(3), Art. 29. Verfügbar über: http://www.qualitative-research.net/fqs-texte/3-04/04-3-29-d.htm.
2004 Hermeneutik der Kulturen – Kulturen der Hermeneutik. In: Reichertz, Jo & Anne Honer & Werner Schneider (Hrsg.) (2004). Hermeneutik der Kulturen – Kulturen der Hermeneutik. Konstanz: UVK. S. 13-17.
2005 Order at all Points. Lassen sich Diskursanalyse und Hermeneutik gewinnbringend miteinander verbinden? In: Reiner Keller et al. (Hrsg.) Die diskursive Konstruktion von Wirklichkeit. Konstanz.: UVK. S. 149-178.
2005 Pfeil ins Blaue. Zur Logik sozialwissenschaftlicher Zeitdiagnose. In: Ronald Hitzler & Michaela Pfadenhauer (Hrsg.) Gegenwärtige Zukunft. Interpretative Beiträge zur sozialwissenschaftlichen Diagnose und Prognose. Wiesbaden. S. 45-55.
2005 Gütekriterien qualitativer Forschung. In: Mikos, Lothar & Claudia Wegener (Hrsg.). Qualitative Medienforschung. Ein Handbuch. Konstanz: UVK. S.571-580.
2005 Wissenssoziologische Verfahren der Bildanalyse. In: Mikos, Lothar & Claudia Wegener (Hrsg.). Qualitative Medienforschung. Ein Handbuch. Konstanz: UVK. S.141-152.
2007 Hermeneutische Wissenssoziologie in der Marktforschung. In: Renate Bubner & Hartmut Holzmüller (Hrsg.) Qualitative Marktforschung. Wiesbaden: Gabler. S. 111-127.
2007 Foucault als Hermeneut? In: Jo Reichertz & Manfred Schneider (Hrsg.). Sozialgeschichte des Geständnisses. Wiesbaden: VS Verlag. S. 251-274.
2007 Hermeneutische Wissenssoziologie. In: Rainer Schützeichel (Hrsg.). Handbuch für Wissenssoziologie und Wissensforschung. Konstanz: UVK. S. 171-180.
2008 Das Ich als Handlung oder das handelnde Ich? In: Jürgen Raab et al. (Hrsg.) Phänomenologie und Soziologie. Wiesbaden: VS Verlag. S. 75-85.
2008 Wer ist der Akteur? (zusammen mit Bernt Schnettler). In: Karl-Siegbert Rehberg (Hrsg.) Die Natur der Gesellschaft. Frankfurt am Main. Bd. 1. S. 639-642.
2008 Terror und Erinnerungskultur. Überlegungen zum Nordirlandkonflikt aus hermeneutisch-wissenssoziologischer Perspektive. In: Thorsten Bonacker & Rainer Greshoff & Uwe Schimank (Hrsg.) Sozialtheorien im Vergleich. Wiesbaden. VS Verlag. S. 33-53.
2012 Alles nur Konstruktion. Von der seltsamen Enthaltung vieler Konstruktivisten gegenüber Werturteilen. In: Joachim Renn & Christoph Ernst & Peter Isenböck (Hrsg.). Konstruktion und Geltung. Wiesbaden: VS Verlag. S. 93-119.
2012 Vom verführerischen Gesang der Spielautomaten. In: Norbert Schröer/Hinnenkamp, Volker/Kreher, Simone/Poferl, Angelika et al. (Hrsg.): Lebenswelt und Ethnographie. Essen: Oldib. S. 217-231.
2013 Der kommunikative Konstruktivismus als Weiterführung des Sozialkonstruktivismus (zusammen mit Reiner Keller und Hubert Knoblauch). In: Keller, Reiner & Hubert Knoblauch & Jo Reichertz (Hrsg.) (2012). Kommunikativer Konstruktivismus. Wiesbaden. Springer. S. 9-24.
2013 Grundzüge des Kommunikativen Konstruktivismus. In: Keller, Reiner & Hubert Knoblauch & Jo Reichertz (Hrsg.) (2012). Kommunikativer Konstruktivismus. Wiesbaden. Springer. S. 49-68.
2013 Hermeneutic Sociology of Knowledge. In: arbor. cientia pensamento cultura Vol. 189. No. 761. Madrid. a036.
2015 Von Menschen und Dingen. Wer handelt hier eigentlich? In: Angelika Poferl & Norbert Schröer (Hrsg.): Wer oder was handelt? Wiesbaden: Springer. S. 95-120.
2016 Interpersonale Kommunikation als Gegenstand qualitativer Forschung in der Kommunikationswissenschaft. In: Stefanie Averbeck-Lietz & Michael Meyen (Hrsg.): Handbuch nicht standardisierter Methoden in der Kommunikationswissenschaft. Wiesbaden: Springer. S. 529-543.
2016 Hermeneutik in der Kommunikationswissenschaft. In: Stefanie Averbeck-Lietz & Michael Meyen (Hrsg.): Handbuch nicht standardisierter Methoden in der Kommunikationswissenschaft. Wiesbaden: Springer. S. 33-49.
2016 Der Kommunikative Konstruktivismus bei der Arbeit. In: Jürgen Raab & Reiner Keller (Hrsg.): Wissensforschung – Forschungswissen. Weinheim: Beltz. S.401-404.
2016 Braucht die qualitative Sozialforschung die Praxistheorie? In: Jürgen Raab & Reiner Keller (Hrsg.): Wissensforschung – Forschungswissen. Weinheim: Beltz. S. 830-848.
2017 Der kommunikative Konstruktivismus bei der Arbeit (zusammen mit René Tuma). In: Reichertz, Jo & René Tuma (Hrsg.): Der Kommunikative Konstruktivismus bei der Arbeit. Weinheim: Juventa. S. 7-31.
2017 Was ist neu am Kommunikativen Konstruktivismus? In: Reichertz, Jo & René Tuma (Hrsg.) (2017): Der Kommunikative Konstruktivismus bei der Arbeit. Weinheim: Juventa. S. 32-76.
2017 Konstruktivismus in der Kommunikationswissenschaft. Über die Notwendigkeit einer (erneuten) Debatte (zusammen mit Uwe Hasebrink & Andreas Hepp & Wiebke Loosen) In: Themenheft der Zeitschrift Medien & Kommunikationswissenschaft. Baden-Baden: Nomos. S. 181-206.
2017 Die Bedeutung des kommunikativen Handelns und der Medien im Kommunikativen Konstruktivismus. In: Themenheft der Zeitschrift Medien & Kommunikationswissenschaft. Baden-Baden: Nomos. S. 252-274.
2017 Die Bedeutung des kommunikativen Handelns und der Medien im Kommunikativen Konstruktivismus. [The meaning of communicative acting and media in communicative constructivism]. Medien & Kommunikationswissenschaft, 65 (2), pp. 252-274.
2017 Gütekriterien qualitativer Forschung. In: Mikos, Lothar & Claudia Wegener (Hrsg.). Qualitative Medienforschung. Ein Handbuch. Konstanz: UVK. S. 27-36.
2017 Wissenssoziologische Verfahren der Bildanalyse. In: Mikos, Lothar & Claudia Wegener (Hrsg.). Qualitative Medienforschung. Ein Handbuch. Konstanz: UVK. S. 66-77.
2017 Die Methode der wissenschaftlichen Videointerpretation. In: Andreas M. Scheu (Hrsg.): Auswertung qualitativer Daten. Wiesbaden: Springer. S. 163-177.
2017 Neues in der qualitativen und interpretativen Sozialforschung? In: ZQF, 1-2017, S. 71-89.
2018 Über den Imperativ der Dinge. In: Angelika Poferl & Michael Pfadenhauer (Hrsg.): Wissensrelationen. Weinheim: Beltz. S. 108-119.
2018 Action, Talk and Text (zusammen mit Sylvia Wilz). In: Angelika Poferl & Michael Pfadenhauer (Hrsg.): Wissensrelationen. Weinheim: Beltz. S. 534-537.
2018 Aliens Welcome? (zusammen mit Peter Stegmaier): In: Angelika Poferl & Michael Pfadenhauer (Hrsg.): Wissensrelationen. Weinheim: Beltz. S. 651-653.
2018 Forschungsethik. In: Ralf Bohnsack & Alexander Geimer & Michael Meuser (Hrsg.) Hauptbegriffe Qualitativer Sozialforschung. Opladen: UTB. S. 86-87.
2018 Hermeneutische Wissenssoziologie. In: Ralf Bohnsack & Alexander Geimer & Michael Meuser (Hrsg.) Hauptbegriffe Qualitativer Sozialforschung. Opladen: UTB. S. 116-120.