3.6 Zur organisierten Aufklärung von Verbrechen:
1980 Interaktion vor Gericht: Überlegungen zur sozialwissenschaftlichen Hermeneutik am Beispiel einer Hauptverhandlung des Jugendgerichtes (zusammen mit E. Cremers & R. Seidel). In: Soeffner, H.-G. (Hrsg.), Beiträge zu einer empirischen Sprachsoziologie, Tübingen, S. 115-142.
1990 "Meine Schweine erkenne ich am Gang" - Zur Typisierung typisierender Kriminalpolizisten. in: Krim Journal, 3/90, S. 29-39.
1992 Zum Programm einer wissenssoziologischen Polizeiforschung (zusammen mit N. Schröer). In: Reichertz, J. & N. Schröer (Eds.): Polizei vor Ort. Stuttgart. S. 1 -10.
1992 "Wenn ich auftauche, verschwinden alle!". Erste Begegnung mit dem Forschungsfeld "Kriminalpolizei". in: Reichertz, J. & N. Schröer (Eds.): Polizei vor Ort. Stuttgart. S. 11 - 24.
1992 Über das Schrottplatzdenken. Die Kontingenz kriminalpolizeilichen Handelns. In: Reichertz, J. & N. Schröer (Eds.): Polizei vor Ort. Stuttgart. S. 137 - 154.
1993 Organisation und Interaktion - Zur Struktur polizeilicher Aufklärung. in: Die Polizei. H 5. S. 117 - 124. Auch in: Vortragsserie des Instituts für Soziologie der Universität Wien. Heft 13. Wien.
1993 Beschuldigtennationalität und polizeiliche Ermittlungspraxis. Plädoyer für eine qualitative Polizeiforschung (zusammen mit Norbert Schröer). In: KZfSS. S. 755 - 771.
1994 Polizeiliche Expertensysteme: Illusion oder Verheißung? In: R. Hitzler & A. Honer & Ch. Maeder (Hrsg.) Expertenwissen. Opladen. S. 193 - 213.
1994 "Das stimmt doch hinten und vorne nicht!" Begründung und Überprüfung von Verdacht am Beispiel einer Mordermittlung. In: KrimJournal 123 - 137.
1994 Gute Gesinnung oder prüfende Forschung. (zusammen mit Norbert Schröer). In: KZfSS. H. 2. S. 111 - 113.
1994 Reduktion des Tatvorwurfs als Folge polizeilicher Ermittlungspraxis. In: KRIMINALISTIK H 10. S. 610 - 616.
1995 Subjektives Sicherheitsgefühl und Kriminalitätsbelastung. Eine repräsentative Bevölkerungsbefragung in Hamm/Westf. (zusammen mit Wolfgang Misterek). Universität Essen. Eigendruck.
1996 Polizeimythen - Zur Bedeutung von Erzählungen im Berufsalltag von Kriminalpolizisten. In: Hubert Knoblauch (Hrsg.) Kommunikative Lebenswelten. Zur Ethnographie einer geschwätzigen Gesellschaft. Konstanz. S. 147 - 156.
1996 Spurenlese oder Konstruktion? - Über die Lesbarkeit von Tatspuren. In: Jo Reichertz / Norbert Schröer (Hrsg.) Qualitäten polizeilichen Handelns. Opladen. S. 12 - 34.
1996 Polizeiforschung ohne Grabenkämpfe. (zusammen mit Ute Donk und Norbert Schröer) In: Kriminalistik H. 4. S. 263 - 267.
1996 Auswirkungen lokaler Kriminalprävention auf die Jugenddelinquenz. Eine quantitative und qualitative Studie. (zusammen mit Wolfgang Misterek) Universität Essen. Eigendruck.
1997 Reservate kindlicher Gewaltphantasien: Überlegungen zur Fernsehserie ‘Power Rangers’. In: Die Gewalt in der Kriminologie. Sonderheft des Kriminologischen Journal, herausgegeben von Susanne Krasmann und Sebastian Scheerer. Weinheim S. 136 - 159.
1997 Verunsicherung durch Kriminalität? Erste Ergebnisse einer repräsentativen Meinungsumfrage in Hamm/Westf. (zusammen mit Wolfgang Misterek). In: H. Kury (Hrsg.) Konzepte Kommunaler Kriminalprävention. Freiburg. S. 471 - 487.
1997 Möglichkeiten lokaler Kriminalprävention - Ergebnisse aus einer stadtteilbezogenen Untersuchung in Hamm. In: Institut für Landes- und Stadtteilentwicklungsforschung in NRW (Hrsg.) Kriminalprävention in Stadtteilen mit besonderem Erneuerungsbedarf. Dortmund. S. 18 - 24.
1998 Expertensysteme in der Kriminalistik. In: Kriminalistik H.1. S. 47 - 53.
1998 Die Wirklichkeit des Rechts (Herausgeber). Rechts- und sozialwissenschaftliche Studien. Opladen.
1998 Reduktion des Tatvorwurfs als Folge polizeilicher Ermittlungspraxis? In: Jo Reichertz (Hrsg.) Die Wirklichkeit des Rechts. Opladen. S. 259 - 278.
1998 Kriminalistische Expertensysteme oder Experten für kriminalistisches Denken. In: BKA (Hrsg.) Neue Freiheiten, neue Risiken, neue Chancen. Wiesbaden. S. 165 - 198.
2000 Empirisch-wissenssoziologische Polizeiforschung in Deutschland. In: Polizei & Wissenschaft H. 1. S. 4 - 12.
2001 „Meine Mutter war eine Holmes”. Über Mythenbildung und die tägliche Arbeit der Crime-Profiler. In: Thomas Hoffman & Cornelia Musolff (Hrsg.) Täterprofile bei Gewaltverbrechen: Mythos, Theorie und Praxis. Berlin. S. 37-70. Auch in: Jo Reichertz & Norbert Schröer (Hrsg.) (2003) Hermeneutische Polizeiforschung. Opladen. S. 199-235.
2001 Hermeneutische Polizeiforschung - Ein Tagungsbericht. In: Polizei & Wissenschaft H 4. S. 60-62.
2002 Prämissen einer hermeneutisch wissenssoziologischen Polizeiforschung. In: ,Forum Qualitative Sozialforschung‘ On-line Journal. Vol. 3, No. 1. htp://qualitative-research.net/fqs.
2003 Reichertz, Jo & Norbert Schröer (Hrsg.) (2003) Hermeneutische Polizeiforschung. Opladen.
2003 Hermeneutisch-wissenssoziologische Polizeiforschung (zusammen mit Norbert Schröer). In: Jo Reichertz & Norbert Schröer (Hrsg.) (2003) Hermeneutische Polizeiforschung. Opladen. S. 17-38.
2003 Zur Organisation polizeilicher Aufklärung. In: Jo Reichertz & Norbert Schröer (Hrsg.) (2003) Hermeneutische Polizeiforschung. Opladen. S. 39-60.
2003 Empirisch-wissenssoziologische Polizeiforschung in Deutschland. In: Hans-Jürgen Lange (Hsrg.) Die Polizei der Gesellschaft. Opladen. S. 413-426.
2003 Rechtsbelehrung oder Rechtsumgehung? In: Polizei & Wissenschaft H. 3. S. 17-23.
2003 Hermeneutische Polizeiforschung. In: Martin Möllers & Robert van Ooyen (Hrsg.) Jahrbuch Öffentliche Sicherheit. S. 29-56.
2003 Umbau, Renovierung oder neuer Anstrich? In: Ronald Hitzler & Jo Reichertz (Hrsg.). Irritierte Ordnung. Konstanz. S. 215-240.
2003 Die gesellschaftliche Verarbeitung von Terror (zusammen mit Ronald Hitzler). In: Ronald Hitzler & Jo Reichertz (Hrsg.) Irritierte Ordnung. Konstanz. S. 7-9. Auch in: Jutta Allmendinger (Hrsg.) Entstaatlichung und Soziale Sicherheit. 1. Bd. Opladen. S. 285-288.
2005 Prämissen einer hermeneutisch wissenssoziologischen Polizeiforschung. In: Historical Social Research No. 1. S. 227-256.
2006 Polizisten als Landsknechte. In: Jochen Christe-Zeyse (Hrsg.). Die Polizei zwischen Stabilität und Veränderung. Ffm: Verlag der Polizeiwissenschaft. S. 25-38.
2006 „Meine Mutter war eine Holmes”. Über Mythenbildung und die tägliche Arbeit der Crime-Profiler. (Für Neuauflage erweiterte Fassung von 2001). In: Thomas Hoffman & Cornelia Musolff (Hrsg.) Täterprofile bei Gewaltverbrechen: Mythos, Theorie und Praxis. Berlin. S. 27-51.
2007 „Verhören ist Beziehungsarbeit“ In: Gehirn & Geist 1-2. S. 20-23.
2007 Auf dem Weg zu den Polizeiwissenschaften. In: Karlhans Liebl (Hrsg.) Kriminologie im 21. Jahrhundert. Wiesbaden: VS Verlag. S. 125-145.
2007 Einleitung (zusammen mit Manfred Schneider). In: Jo Reichertz & Manfred Schneider (Hrsg.). Sozialgeschichte des Geständnisses. Wiesbaden: VS Verlag. S. 7-22.
2008 Auf der Suche nach neuer Sicherheit – Eine Einführung. (zusammen mit Hans-Jürgen Lange und H. Peter Ohly) In: Lange, Hans-Jürgen & H. Peter Ohly & Jo Reichertz (Hrsg.) (2008). Auf der Suche nach neuer Sicherheit. Fakten, Theorien und Folgen. Wiesbaden: VS Verlag. S. 11-21.
2008 polizei.de oder: Verändert das Internet die Praxis polizeilichen Arbeitens? (zusammen mit Sylvia Marlene Wilz). In: Lange, Hans-Jürgen & H. Peter Ohly & Jo Reichertz (Hrsg.) (2008). Auf der Suche nach neuer Sicherheit. Fakten, Theorien und Folgen. Wiesbaden: VS Verlag. S. 221-233.
2008 Wissenschaft und Innere Sicherheit. In: Lange, Hans-Jürgen & H. Peter Ohly & Jo Reichertz (Hrsg.) (2008). Auf der Suche nach neuer Sicherheit. Fakten, Theorien und Folgen. Wiesbaden: VS Verlag. S. 367-371.
2008 Ausblick zur Sicherheitsforschung (zusammen mit Hans-Jürgen Lange und H. Peter Ohly) In: Lange, Hans-Jürgen & H. Peter Ohly & Jo Reichertz (Hrsg.) (2008). Auf der Suche nach neuer Sicherheit. Fakten, Theorien und Folgen. Wiesbaden: VS Verlag. S. 393-403.
2009 Polizei im Netz – ein Forschungsüberblick (zusammen mit Sylvia Marlene Wilz). In: Thomas Feltes (Hrsg.): Polizeiwissenschaft. Frankfurt am Main: Verlag für Polizeiwissenschaft. S. 207-238.
2010 „Verhören ist Beziehungsarbeit“ In: Gehirn & Geist 2/2010. S. 18-20.
2010 Mediatisierung der Sicherheitspolitik. In: Axel Grönemeyer (Hrsg.) Wege der Sicherheitsgesellschaft. Wiesbaden: VS. Verlag. S. 40-61.
2011 Hermeneutische Polizeiforschung. In: Martin Möllers & Robert van Ooyen (Hrsg.) Polizeiwissenschaft 1. Frankfurt am Main: Verlag für Polizeiwissenschaft. S. 69-99.
2011 Polizeiwissenschaft, Polizeiforschung und Polizeipraxis. Im Gespräch mit Jens Broderius. In: Thomas Feltes (Hrsg.) Polizeiwissenschaft: Von der Theorie zur Praxis. Frankfurt am Main: Verlag für Polizeiwissenschaft. S. 9-30.
2012 Hermeneutische Polizeiforschung. In: Polizei & Wissenschaft H3. S. 84-86.
2013 Hermeneutische Polizeiforschung. Überarbeitung von Aufsatz aus 2011. In: Martin Möllers & Robert van Ooyen (Hrsg.) Polizeiwissenschaft. Frankfurt am Main: Verlag für Polizeiwissenschaft. S. 69-101.
2015 Die Polizeiwissenschaft auf dem Weg in die Nische. In: Polizei & Wissenschaft. Heft 1. S. 11-18.
2015 Polizieren und Polizeiwissenschaft (zusammen mit Thomas Feltes). In: Benjamin Schmidt & Thomas Feltes (Hrsg.): Policing Diversity. Frankfurt am Main: Verlag für Polizeiwissenschaft. S. 9-31.
2016 Polizeiliche Aufklärungsarbeit 2.0. (zusammen mit Sylvia Wilz). In: SIAKK. H1. S. 31-40.
2016 Wie verändert die Einführung der Informations- und Kommunikationsmedien die polizeiliche Ermittlungsarbeit? (zusammen mit Sylvia Wilz). In: der kriminalist. März. S. 18-25.
2018 Meine Schweine erkenne ich am Gang – Revisited. In: Nicole Burzan & Ronald Hitzler (Hrsg.) (2018): Typologische Konstruktionen. Wiesbaden: Springer: S. 61-79.