3.9 Zur Debatte um das Selbstverständnis der Kommunikationswissenschaft:
1993    Das Dilemma des 'klinischen' Sozialwissenschaftlers und Sozialpädagogen. Kritische Randnotizen zur Nutzung der Oevermannschen Professionstheorie im sozialpädagogischen Diskurs. In: H. Pfaffenberger/M. Schenk (Hrsg.) Sozialarbeit zwischen Berufung und Beruf. Münster. S. 205 - 223.
1995    Kommunikationswissenschaft studieren - aber wo? (zusammen mit Nathalie Ivanyi). Universität Essen. Eigendruck.
1996    Wie läßt sich die Kommunikationswissenschaft für die Pflegeforschung nutzen, wenn sie sich dann nutzen läßt? In: Die Schwester - Der Pfleger H. 6/96. S. 496 - 500.
1997    Welchen Nutzen hat die Kommunikationswissenschaft für die Pflegewissenschaft? In: A. Zegelin (Hrsg.) Sprache und Pflege. Berlin. S. 51 - 58.
1998    Kommunikations- und/oder Medienwissenschaft? In: AVISO No. 22. S. 8- 9.
1999    Annäherung an Grenzgänger zwischen den Kulturen (zusammen mit Norbert Schröer). In: H. Schwengel (Hrsg.) Grenzenlose Gesellschaft. Bd. II/2. S. 413 - 416.
2003    Wider die Selbstbeschneidung ohne Not. In: AVISO No. 32. S. 2-3.
2009    Wann kommuniziert man kompetent? In: Thomas Kurtz & Michaela Pfadenhauer (Hrsg.) Soziologie der Kompetenz. Wiesbaden: VS Verlag. S. 275-293.