3.10 Zu unterschiedlichen Themen:
1973 Zum Problem der Widerspiegelung gesellschaftlicher Verhältnisse in der Sprache eines Individuums, unveröffentlichte Examensarbeit, Bonn.
1975 Formen und Bedingungen des Miteinandersprechens - Darstellung und Analyse eines pragmatisch orientierten Unterrichtsprojektes, unveröffentlichte Examensarbeit, Berlin.
1978 "Cognitive Enterprise" und "Latente Sinnstruktur" Zum theoretischen Status zweier Konzepte der Interpretativen Soziologie (M. Pollner und U.Oevermann), unveröffentlichte Magisterarbeit, Essen.
1980 Ein Weg aus der Arbeitslosigkeit? (zusammen mit E. Cremers und B. Marose). In: Arbeitshefte für berufliche Fort- und Weiterbildung, Bochum, S.1-41.
1981 Maßnahmen zur Verbesserung der Vermittlungsaussichten für Akademiker (zusammen mit E. Cremers). In: Arbeitshefte zur beruflichen Fort- und Weiterbildung, Bochum, S. 1-99.
1998 Harald Schmidt oder: Der Spaß am Doppelspiel. Vorwort zu Michael Frieske: Selbstreferentielles Entertainment. Wiesbaden. S. II-III.
1998 „Wissen ist nicht mehr sexy ..“. Interview in UNICUM 1/98. S. 24.
2000 Clifford Geertz: The Interpretation of Culture. Lexikonartikel. In: Dirk Käsler & Ludgera Vogt (Hrsg.) Hauptwerke der Soziologie. Stuttgart. S. 140 - 142.
2000 Ganz schöner Dünnschiss... Interview mit der Zeitschrift Unicum über Toilettensprüche. S. 38 - 40.
2003 Die Zukunft der Weltläden sichern (zusammen mit Ute Donk). In: Arbeitskreis ‚Zukunft der Weltläden’. Westliches Ruhrgebiet. Duisburg. S. 12-30.
2003 Videos als Waffe. Vorwort zu Steffen Sommer. The Medium Is the Missile. Münster. S. 11-15.
2004 Medienpolitik: Politik in den Medien oder Politik der Medien. Vorwort zu: Stephanie Prause: Jessica Lynch: Gerettete in der Not oder Retterin in der Not. Münster. S. 11- 15.
2006 Akteur Gehirn – oder das vermeintliche Ende des sinnhaft handelnden und kommunizierenden Subjekts. Tagungsbericht (zusammen mit Naziker Bayram & Nadia Zaboura) [22 Absätze]. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative on line Journal], 7(3), Art. 24. Verfügbar über: http://www.qualitative-research.net/fqs-texte/3-06/06-3-24-d.htm. Erneut Abgedruckt auch in: Soziologie 2006. Jg. 35. Heft 3. S. 369-373.
2007 Lehrprofessuren und die Universität. In: Soziologie. Jg. 36. H.3 2007. S. 288-191.
2007 „Ich lasse dem Glück Zeit“ In: Deutsche Universitätszeitung 07: 14.
2007 Nachwort. In: Ulrich Leifeld & Frank Brinkmann: Geschäftserfolg in Asien. Zürich: Orell Füssli Verlag. S. 253-255.
2007 Traut nicht den Lecturer Stellen! In: Aviso, Nov. 2007. Heft 45. S. 21-23.
2008 Theories that matter. Zur Handlungswirksamkeit des sozialen Konstruktionismus (zusammen mit Barbara Zielke). In: Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 9(1), http://qualitative-research.net/fqs/deb/08-1-D5Editorial-d.htm.
2008 Scientist’s little helpers. Mediale Inszenierung oder Zeichen der Zeit? In: Forschung und Lehre. 8/08. S. 518-522.
2009 Spiegelneurone. Vorwort zu: Nadia Zaboura: Das empathische Gehirn. Wiesbaden: VS Verlag. S. 7-9.
2009 Wortmacht. Geleitwort zu: Ute Bischop: Wortmacht – vom Wort gemacht? Aachen: Shaker. S. 7-11.
2010 Über Liebe. Vorwort zu: Conny Thaler: Der Große Liebeszirkus. Lahnstein: emu Verlag. S. 12 -13.
2011 Sozialerziehung im Sprachunterricht. In: Maria Limbourg & Gisela Steins (Hrsg.) Sozialerziehung in der Schule. Wiesbaden: VS Verlag. S. 301-325.
2013 Paul Ekman: Gefühle lesen. In: Konstanze Senge & Rainer Schützeichel (Hrsg.): Hauptwerke der Emotionssoziologie. Wiesbaden: Springer. S. 103-108.
2015 „Hochnäsigkeit der Mittelschicht“. In: EurAktiv (Hrsg.): Yellow Paper: Glückspiel und Verbraucherschutz. Berlin. S. 22-23.
2015 Hauptsache, man clickt mich. Vorwort zu: Thomas Neubner: Prominenz 2.0. UVRR: Duisburg: S. 5-6.
2018 Die kleinen Freuden am Automaten. In: Lövenich, Christoph/Richardt, Johannes (Hrsg.): Geniessen verboten. Frankfurt am Main: Novo Argumente. S. 131-141.
2019 Empirische Sozialforschung und soziologische Theorie. In: Nina Baur & Jörg Blasius (Hrsg.) Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung. Wiesbaden: Springer. 2. Auflage. S. 31-48.