3.11 Rezensionen:
1981 Dieter Prokop 1979. Faszination und Langeweile. Stuttgart; Reinhold Bergler/Ulrike Six 1979, Psychologie des Fernsehens, Bern, Stuttgart, Wien, (zusammen mit E. Cremers und R. Seidel) in: Soziologische Revue, H 1 1981, S. 74 - 77.
1985 Eike v. Savigny 1983. Zum Begriff der Sprache. Stuttgart, (zusammen mit H.-G. Soeffner). In: Soziologische Revue 1985. H 3. S. 312 - 315.
1987 Reinhard Kreissl 1985. Text und Kontext. München, (zusammen mit H.-G. Soeffner). In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. H 1. S. 192 - 195.
1987 D. Cherubim / H. Henne / H. Rehbock (Hrsg.) 1984. Gespräche zwischen Alltag und Literatur. Tübingen. In: Soziologische Revue 1985. H 3. S. 126.
1987 Henning Lübbe 1984. Soziologische Aspekte einer Theorie des Spracherwerbs. Freiburg. In: Soziologische Revue 1985. H 3. S. 127 - 128.
1987 G. Ruipérez 1984. Die strukturelle Umschichtung der Verwandtschaftsbezeichnungen im Deutschen. In: Soziologische Revue 1985. H 3. S. 128.
1988 Wolfgang Eismann / Peter Grzybek (Hrsg.) 1987. Semiotische Studien zum Rätsel. Bochum. In: Semiotika/Kodikas 1988. H 3/4. S. 403 - 406.
1989 Theo Reucher (Hrsg.) 1987. Grammatik des Sozialen. Tübingen. (zusammen mit H.-G. Soeffner). In: Soziologische Revue 1989. H 1. S. 48 - 49.
1993 Qualitative Sozialforschung. Sammelrezension. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. 1993. H 1, S. 154 - 159.
1994 Klaus Neumann-Braun 1993. Rundfunkunterhaltung. Zur Inszenierung publikumsnaher Kommunikationsereignisse. Tübingen. In: medien praktisch. Dez/94. S. 66 - 67.
1995 Anne Honer 1993. Lebensweltliche Ethnographie. Ein explorativ-interpretativer Forschungsansatz. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. 1995. H 2. 374 - 375.
1995 Jutta Röser (Hrsg.) 1994. Fernsehshows der 90er Jahre. “Alles Männer ... oder was?”. In: Rundfunk und Fernsehen. 1995. H. 4. S. 570 - 572.
1996 Ludgera Vogt & Arnold Zingerle (Hrsg.) 1994. Ehre. Archaische Momente in der Moderne. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. 1995. H 1. 184 - 185.
1996 Udo Kelle 1995. Empirisch begründete Theoriebildung. In: Soziologische Revue. H. 4. S. 517 - 519.
1997 Ben Bachmair 1996. Fernsehkultur. Subjektivität in einer Welt bewegter Bilder. In: Publizistik. H. 2. S. 246 - 247.
1997 Gerhard Kleining 1995. Lehrbuch Entdeckende Sozialforschung. In: BIOS. H 1/97. S. 144 - 149.
1998 Thomas Bohrmann 1996. Ethik - Werbung - Mediengewalt. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. 1998. S. 607 - 609.
2000 Werner Faulstich 1998. Medien zwischen Herrschaft und Revolte. In: SEMA 1/2000. S. 42 - 47.
2002 Thomas Meyer / Rüdiger Ontrup / Christian Schicha, Die Inszenierung des Politischen. Zur Theatralität von Mediendiskursen, In: Soziologische Revue 1/02. S. 61-64.
2004 Fischer-Lichte, Erika / Christian Horn / Sandra Umathum / Matthias Warstat (Hrsg.) 2003 Performativität und Ereignis, Tübingen und Basel: A. Francke Verlag, In: Soziologische Revue 4/04. S.441-446.
2006 Qualitative Sozialforschung – eine unsystematische Sichtung. Rezension von Helferich, Cornelia 2004. Die Qualität qualitativer Daten. Manual für die Durchführung qualitativer Interviews. Wiesbaden: VS Verlag.; Holweg, Heiko 2005 Methodologie der qualitativen Forschung. Eine Kritik. Bern: Haupt Verlag.; Kuckartz, Udo 2005. Einführung in die computergestützte Analyse qualitativer Daten. Ein Lehrbuch. Wiesbaden: VS Verlag.; Kuckartz, Udo & Heiko Gruneberg & Andreas Lauterbach (Hrsg.) 2004. Qualitative Datenanalyse: computergestützt. Methodische Hintergründe und Beispiele aus der Forschungspraxis. Wiesbaden: VS Verlag.; Marvasti, Amir B. 2004. Qualitative Research in Sociology. An Introduction. London: Sage.; Aglaja Przyborski 2004 Gesprächsanalyse und dokumentarische Methode. Qualitative Auswertung von Gesprächen, Gruppendiskussionen und anderen Diskursen. Lehrbuch. Wiesbaden: VS Verlag.; Rosenthal, Gabriele 2005. Interpretative Sozialforschung. Eine Einführung. Weinheim/München: Juventa Verlag. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. 4/2006. S. 739-745.
2007 Lars Rau (2004). Phänomenologie und Bekämpfung von ‚Cyberpiraterie’. Eine kriminologische und kriminalpolitische Analyse. 295 Seiten. Cuvillier Verlag Göttingen. In: Kriminalpolizeilicher Newsletter. Mai 2007 (Online Angebot).
2007 Stephan Weichert 2006: Die Krise als Medienereignis. Köln: Herbert von Halem Verlag. In: Publizistik. Dez. 2007: 44.
2008 Matthias Groß 2006: Natur. In: Soziologische Revue H1. S. 92-95.
2008 Rafael Behr (2006). Polizeikultur. Routinen – Rituale – Reflexionen. Bausteine zu einer Theorie der Praxis der Polizei [64 Absätze]. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 9(3), Art. 1, http://nbnresolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs080315.
2008 Thomas S. Eberle, Sabine Hoidn & Katarina Sikavica (Hrsg.) (2007). Fokus Organisation. Sozialwissenschaftliche Perspektiven und Analysen (Review zusammen mit Sylvia Marlen Wilz) [10 Absätze]. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 10(1), Art. 21, http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs0901219. Auch erschienen in: Swiss Journal of Sociology, 34 (2), 2008. 620-624.
2010 Wille – Gehirn – Bewusstsein. Sammelbesprechung. In: Soziologische Revue. H.2. Oldenburg. S. 169-179.
2010 Sebastian Ziegaus: Die Abhängigkeit der Sozialwissenschaften von ihren Medien. In rezensionen:kommunikation:medien, 4. Oktober 2010, abrufbar unter http://www.rkm-journal.de/archives/2291.
2013 Paul Ekman: Gefühle lesen. In: Konstanze Senge & Rainer Schützeichel (Hrsg.): Hauptwerke der Emotionssoziologie. Wiesbaden: Springer. S. 103-108.
2013 Am Anfang war die Handlung. Symposiumsbeitrag zu Michael Tomasello: Die Ursprünge der menschlichen Kommunikation. In: Soziologische Revue. S. 360-366.
2015 Manning, Peter K. (1977): Police Work: The Social Organisation of Policing zusammen mit Sylvia Wilz). In: Stefan Kühl (Hrsg.): Schlüsselwerke der Organisationsforschung. Wiesbaden: Springer. S. 431- 435. Leicht überarbeitet auch abrufbar unter: http://polizei-newsletter.de/wordpress/?cat=1&paged=3