2. Herausgegebene Bände:
Reichertz, Jo (Hrsg.) (1984): Sozialwissenschaftliche Analysen jugendgerichtlicher Interaktion. Tübingen: Stauffenberg.
Reichertz, Jo & Norbert Schröer (Hrsg.) (1992): Polizei vor Ort. Studien zur empirischen Polizeiforschung. Stuttgart: Enke.
Reichertz, Jo & Norbert Schröer (Hrsg.) (1996): Qualitäten polizeilichen Handelns. Beiträge zu einer Verstehenden Polizeiforschung. Opladen.: Westdeutscher Verlag.
Reichertz, Jo & Thomas Unterberg (Hrsg.) (1998): Tele-Kulturen. Fernsehen und Gesellschaft. Berlin: Triad.
Reichertz, Jo (Hrsg.) (1998): Die Wirklichkeit des Rechts. Rechts- und sozialwissenschaftliche Studien. Opladen: Westdeutscher Verlag.
Hitzler, Ronald & Jo Reichertz & Norbert Schröer (Hrsg.) (1999): Hermeneutische Wissenssoziologie. Standpunkte zur Theorie der Interpretation. Konstanz: Universitäts Verlag Konstanz.
Honer, Anne & Ronald Kurt & Jo Reichertz (Hrsg.) (1999): Diesseitsreligion. Zur Deutung der Bedeutung moderner Kultur. Konstanz: Universitäts Verlag Konstanz.
Reichertz, Jo & Norbert Schröer (Hrsg.) (2003): Hermeneutische Polizeiforschung. Opladen: Leske und Budrich.
Hitzler, Ronald & Jo Reichertz (Hrsg.) (2003): Irritierte Ordnung. Die gesellschaftliche Verarbeitung von Terror. Konstanz: Universitäts Verlag Konstanz.
Reichertz, Jo & Anne Honer & Werner Schneider (Hrsg.) (2004): Hermeneutik der Kulturen – Kulturen der Hermeneutik. Konstanz: UVK.
Reichertz, Jo & Nadia Zaboura (2006). (Hrsg.): Akteur Gehirn oder das vermeintliche Ende des handelnden Subjekts. Wiesbaden: VS Verlag.
Reichertz, Jo & Manfred Schneider (2007). (Hrsg.): Sozialgeschichte des Geständnisses. Wiesbaden: VS Verlag.
Lange, Hans-Jürgen & H. Peter Ohly & Jo Reichertz (Hrsg.) (2008): Auf der Suche nach neuer Sicherheit. Fakten, Theorien und Folgen. Wiesbaden: VS Verlag.
Bidlo, Oliver & Carina Englert & Jo Reichertz (Hrsg.) (2011): Securitainment. Medien als Akteure der Inneren Sicherheit. Wiesbaden: VS Verlag.
Keller, Reiner & Hubert Knoblauch & Jo Reichertz (Hrsg.) (2013): Kommunikativer Konstruktivismus. Wiesbaden. Springer.
Reichertz, Jo & Anna Schnepper (Hrsg.) (2013): Sozialwissenschaftliche Methoden in der Polizeiwissenschaft. Frankfurt am Main: Verlag für Polizeiwissenschaft.
Poferl, Angelika & Jo Reichertz (Hrsg.) (2015): Wege ins Feld – methodologische Aspekte des Feldzugangs. Essen. Oldib Verlag.
Reichertz, Jo & Carina Englert (Hrsg.) (2016): CSI – Rechtsmedizin - Mitternachtsforensik. Das Geschäft mit dem Crime-TV. Wiesbaden: Springer.
Reichertz, Jo & René Tuma (Hrsg.) (2017): Der Kommunikative Konstruktivismus bei der Arbeit. Weinheim: Juventa.
Hasebrink, Uwe & Andreas Hepp & Wiebke Loosen & Jo Reichertz (Hrsg.) (2017): Konstruktivismus in der Kommunikationswissenschaft. Themenheft der Zeitschrift Medien & Kommunikationswissenschaft. Baden-Baden: Nomos.
Schellhöh, Jennifer & Jo Reichertz & Volker Heins & Armin Flender (Hrsg.) (2018): Großerzählungen des Extremen. transcript: Bielefeld.
Reichertz, Jo & Richard Bettmann (Hrsg.) (2018): Braucht die Mediatisierungsforschung den Kommunikativen Konstruktivismus? Wiesbaden: VS Springer.
Reichertz, Jo & Verena Keysers (Hrsg.) (2018): Emotion. Eskalation. Gewalt. Weinheim: Juventa.
Klukkert, Astrid & Jo Reichertz & Thomas Feltes (Hrsg.) (2019): Torn between targets. Polizeiforschung zwischen Theorie und Praxis. Frankfurt am Main: Verlag für Polizeiwissenschaft.
Hitzler, Ronald & Jo Reichertz & Norbert Schröer (Hrsg.) (2019): Kritik der Hermeneutischen Wissenssoziologie. Wiesbaden: Juventa.
Reichertz, Jo (Hrsg.) (2020): Grenzen der Kommunikation – Kommunikation an den Grenzen. Weilerswist: Velbrück.